PLC-Schaltschrank Hersteller

Startseite - Elektrische Schalttafel - PLC-Schaltschrank

PLC-Schaltschrank Produkte

Edelstahl Plc-Schaltschrank

PLC-Schaltschrank aus Edelstahl

Intelligenter Schaltschrank mit Dimmfunktion

Intelligenter PLC-Schaltschrank zum Dimmen

Gate-Pumpstation Überschwemmungssteuerung PLC-Schaltschrank

Gate-Pumpstation Überschwemmungssteuerung PLC-Schaltschrank

Chemiewerk DOS-System-Schaltschrank

Chemiewerk DOS-System-Schaltschrank

Automatisches Lebensmittelverarbeitungssystem PLC-Schaltschrank

Automatisches Lebensmittelverarbeitungssystem PLC-Schaltschrank

Intelligentes PLC-Automatikfütterungssystem Einheit

Intelligentes PLC-Automatikfütterungssystem Einheit

Vollautomatischer PLC-Steuerungsschrank zum Sieben von Saatgut

Vollautomatischer PLC-Steuerungsschrank zum Sieben von Saatgut

Eine Steuerung und vierunddreißig PLC-Ventilatorsteuerschränke

Eine Steuerung und vierunddreißig PLC-Ventilatorsteuerschränke

Sponge City - Automatisches intelligentes Regenwasseraufbereitungssystem

Sponge City - Automatisches intelligentes Regenwasseraufbereitungssystem

Eine Steuerung Vierfach-Regelventil PLC-Schaltschrank

Eine Steuerung Vierfach-Regelventil PLC-Schaltschrank

Klimatisierung Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit PLC-Schaltschrank

Klimatisierung Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit PLC-Schaltschrank

Eine Steuerung und zehn PLC Fluss-Automatisierungssystemsteuerung

Eine Steuerung und zehn PLC Fluss-Automatisierungssystemsteuerung

PLC-Ventilsteuerschrank

PLC-Ventilsteuerschrank

Staubentfernung PLC-Schaltschrank

Staubentfernung PLC-Schaltschrank

Automatischer Dosier-SPS-Schaltschrank aus Edelstahl

Automatischer Dosier-SPS-Schaltschrank aus Edelstahl

Toraufzug PLC Schaltschrank

Toraufzug PLC Schaltschrank

Automatischer SPS-Kontrollschrank für Abwässer

Automatischer SPS-Kontrollschrank für Abwässer

PLC Automatischer Brecherschaltschrank

PLC Automatischer Brecherschaltschrank

Doppeltüriger Nuclear Base Fan PLC-Steuerschrank

Doppeltüriger Nuclear Base Fan PLC-Steuerschrank

Nuclear Base Fan PLC-Steuerschrank

Nuclear Base Fan PLC-Steuerschrank

PLC-Schaltschrank Herstellungsprozess

01

Elektrische Planung und Projektierung

Die erste Phase der Entwicklung eines Schaltschranks erfordert eine sorgfältige Prüfung der Produktspezifikationen und der Kundenbedürfnisse.

02

Komponenten-Layout und Design

Bei diesem Prozess wird jede Komponente sorgfältig positioniert, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit herzustellen.

03

Zusammenbau der Komponenten

Installieren Sie jede Komponente im Schaltschrank und achten Sie dabei besonders auf die Trennung von Wechsel- und Gleichstromkomponenten, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.

04

Installation und Verkabelung

Bei der Verdrahtung müssen bewährte Praktiken und Sicherheitspraktiken beachtet werden. Korrekte Installations- und Verdrahtungsverfahren sind für die Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz des Gerätebetriebs entscheidend.

05

Prüfung und Qualitätskontrolle

Konstruktion und Leistung der Schaltschränke werden durch eine Reihe von Tests validiert, um sicherzustellen, dass sich alle Komponenten wie vorgesehen verhalten und die Sicherheitsanforderungen im realen Betrieb erfüllen.

06

Dokumentation und Wartungshandbuch

Für die langfristige Nutzung und Wartung des Schaltschranks wird ein ausführliches Betriebs- und Wartungshandbuch mitgeliefert, das auch Anleitungen zur Fehlersuche und Pläne für die Routinewartung enthält.

Allgemein Anwendungen des PLC-Schaltschranks

Verkehrsinfrastruktur

Verkehrsinfrastruktur

Marine Anwendungen

Marine Anwendungen

Industrielle Anlagen

Industrielle Anlagen

Elektrizitätsnetze

Elektrizitätsnetze

Hauptaspekte der Herstellung von PLC-Schaltschränken

1. Entwurf und Technik
  • Struktureller Aufbau des Gehäuses: Baut ein stabiles, nützliches Gehäuse für SPS-Teile. Dazu gehört die Planung des Layouts, die Auswahl der richtigen Materialien und die Dimensionierung der Schränke, um die Anforderungen der Industrie an Zugänglichkeit, Sicherheit und Schutz zu erfüllen.
  • Elektrischer Systementwurf: ordnet und plant die elektrischen Teile innerhalb des Schaltschranks. Dazu gehören der Entwurf von Kabeln, die Stromverteilung und die Integration von Steuerungssystemen für einen sicheren und effektiven SPS-Betrieb.
  • Entwurf von Kühlung und Belüftung: steuert die Temperatur des Schaltschranks. bestimmt die besten Kühlstrategien, berechnet die Wärmelasten und erstellt Luftstrommuster, damit alle Komponenten bei ihrer idealen Temperatur arbeiten.
  • Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle: legt Wert auf eine ergonomische Anordnung der Eingabegeräte, Bedienfelder und Anzeigen. bietet eine klare, benutzerfreundliche Oberfläche für eine effektive Systemsteuerung und -überwachung.
2. Hauptkomponenten
  • PLC: Speicherprogrammierbare Steuerung, CPU des Steuerungssystems. Verarbeitet Eingänge und Ausgänge für automatisierte Vorgänge mit programmierter Logik. Auswahl je nach CPU, Speicher, E/A und Kommunikation.
  • HMI: Mensch-Maschine-Schnittstelle Visuelle Schnittstelle zur Systemsteuerung und -überwachung. Touchscreen oder Tastendisplay. Ermöglicht Echtzeitdaten, Bedienereingaben und Prozessvisualisierung. Je nach Bildschirmgröße, Auflösung und Haltbarkeit.
  • Stromversorgung: Versorgt alle Schrankkomponenten zuverlässig mit Strom. Bestimmt durch den Gesamtstrombedarf, einschließlich Spitzenlasten und Erweiterungen. Schutz vor Überlast und Spannungsschwankungen ist möglich.
  • E/A-Module: SPS-Feldgeräte-Schnittstelle. Verarbeitung digitaler und analoger Signale. Anzahl und Art der Ein- und Ausgänge bestimmen die Auswahl. Kann Signalaufbereitung und Diagnose beinhalten.
  • Module für die Kommunikation Austausch von SPS-Daten mit anderen Systemen oder Remote-Geräten. Unterstützte industrielle Verfahren. Auswahl je nach Kommunikationsgeschwindigkeit, Netzwerkstruktur und Systemkompatibilität.
  • Schutzeinrichtungen und Leistungsschalter: Schützen Sie elektrische Komponenten vor Überlastungen und Kurzschlüssen. Installieren Sie Haupt- und Abzweigstromkreisunterbrecher. Stromstärken, Ausschaltvermögen und Reaktionszeit bestimmen die Auswahl. Kann eine Fernüberwachung ermöglichen.
3. Materialauswahl
  • Materialien für Schränke: Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium: Auswahl je nach Umgebung und Anwendung. Stahl ist robust und erschwinglich. In rauen Umgebungen ist rostfreier Stahl korrosionsbeständig. Aluminium leitet die Wärme gut ab und ist leicht. Haltbarkeit, Gewicht und Kosten des Gehäuses hängen von der Wahl ab.
  • IP-Schutzarten bieten Schutz:Kennzeichnet den Schutz des Gehäuses gegen feste und flüssige Stoffe. Der Schutz vor Staub und Wasser verbessert sich mit höherer IP-Einstufungen. Je nach Arbeitsbedingungen in reinen Innenräumen oder im Freien oder an Waschplätzen.
  • Störungsresistente Materialien: Zur Reduzierung von EMI und RFI. Ferritkerne, Abschirmung und Spezialbeschichtungen. Erforderlich, um die Signalintegrität zu gewährleisten und Fehlfunktionen der elektrischen Komponenten im Schaltschrank zu verhindern.
4. Herstellungsverfahren
  • CNC-Bearbeitung: Die Schaltschränke werden mit Hilfe von Computertechnik präzise zugeschnitten und gebohrt. Es wird sichergestellt, dass Komponenten und Kabeleinführungen präzise Abmessungen und Löcher haben. Ermöglicht komplizierte Zuschnitte und gute Reproduzierbarkeit in der gesamten Fertigung.
  • Blechumformung: Der Prozess des Biegens und Formens von Metallblechen zur Herstellung von Schrankkonstruktionen. Beinhaltet Verfahren wie Biegen, Stanzen und Prägen. Eine sorgfältige Planung ist erforderlich, um Maßhaltigkeit und strukturelle Integrität zu gewährleisten.
  • Farbe und Oberflächenbehandlung: Auftragen von Schutz- und Kosmetikbeschichtungen auf Schrankoberflächen. Dazu gehören Waschen, Grundieren und entweder Pulverbeschichten oder Nasslackieren. Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und sorgt für das ideale Aussehen. Zur Verbesserung der Lackhaftung können spezielle Behandlungen eingesetzt werden.
  • Montage und Verkabelung: Alle Komponenten werden systematisch in den Schrank integriert. Dazu gehören der Einbau von Komponenten, die Verlegung von Kabeln und die Herstellung elektrischer Verbindungen. Erfordert kompetente Fachleute, um eine ordnungsgemäße Installation und Verdrahtung zu gewährleisten.
5. Qualitätskontrolle
  • Elektrische Prüfung: Alle elektrischen Systeme werden gründlich inspiziert. Dazu gehören Durchgangsprüfungen, Isolationswiderstandsmessungen und Funktionsprüfungen der Komponenten. Gewährleistet die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb des Steuerungssystems.

  • Funktionsprüfung: Simuliert Betriebsbedingungen, um die Systemleistung sicherzustellen. Testet die Ausführung von SPS-Programmen, HMI-Funktionen und Kommunikationssystemen. Identifiziert etwaige Fehler im Zusammenspiel der Komponenten oder der Systemlogik.

  • Umweltprüfungen: Die Schränke werden simulierten Umweltbelastungen ausgesetzt. Temperaturwechsel, Vibrationstests und Feuchtigkeitsbelastung sind mögliche Optionen. Überprüft die Fähigkeit des Schranks, die entsprechenden Betriebsbedingungen zu ertragen.
6. Sicherheit und Normen
  • Elektrische Sicherheitsstandards: Einhaltung von Anforderungen wie IEC, UL und lokalen Normen. Es werden die Themen Isolierung, Erdung und Überstromschutz behandelt. Gewährleistet die Sicherheit von Mitarbeitern und Geräten während des Betriebs.
  • Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): Stellt sicher, dass der Schrank weder elektromagnetische Störungen ausstrahlt noch für diese empfindlich ist. Dazu gehören die richtige Abschirmung, Erdung und Komponentenauswahl. In industriellen Kontexten ist Zuverlässigkeit entscheidend.
  • Branchenspezifische Normen: Einhaltung branchenspezifischer Anforderungen (z. B. ATEX für explosive Atmosphären). Besondere Konstruktionsmerkmale, Materialauswahl oder Zertifizierungsverfahren können erforderlich sein.
7. Anwendungsbereiche
  • Automatisierung der Fertigung: Wird für Fertigungsstraßen, Montagevorgänge und Maschinensteuerung verwendet. Gewährleistet die genaue Verwaltung und Überwachung von Produktionsanlagen. Verbessert die Produktivität und Qualität in industriellen Umgebungen.

  • Prozesskontrolle: Angewandt in kontinuierlichen Prozessbereichen wie Chemie, Öl und Gas. Verwaltet komplizierte Regelkreise und regulatorische Kontrollen. Sorgt für konstante Produktqualität und Prozesseffizienz.

  • Gebäudeautomatisierung: Steuert die HLK-, Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme in gewerblichen Gebäuden. Optimiert den Energieverbrauch und erhöht den Benutzerkomfort. Integriert zahlreiche Gebäudesysteme, um ein zentrales Management zu ermöglichen.

  • Energie-Management-System: Überwacht und verwaltet den Energieverbrauch in industriellen und gewerblichen Umgebungen. Optimiert den Stromverbrauch, bindet erneuerbare Energiequellen ein und bewältigt Bedarfsspitzen. Trägt zu erhöhter Energieeffizienz und Kosteneinsparungen bei.

Mehr lesen:Branchen

8. Anpassungsdienste
  • Individuelles Design auf Basis der Kundenbedürfnisse: Passt das Design der Schränke an die individuellen Bedürfnisse der Kunden an. Dabei kann es sich um einzigartige Abmessungen, kundenspezifische Komponentenkombinationen oder branchenspezifische Merkmale handeln. Stellt sicher, dass das Steuerungssystem optimal für die Anwendung geeignet ist.
  • Softwareprogrammierung und -integration: Erstellt und installiert kundenspezifische SPS- und HMI-Programme. Integriert das Steuerungssystem in die aktuellen Anlagensysteme. Datenanalyse, Berichtsfunktionen und spezifische Steuerungsalgorithmen können einbezogen werden.
  • Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme vor Ort: Bietet technische Unterstützung bei der Schrankinstallation. Dazu gehören Systeminitialisierung, Feinabstimmung und Bedienerschulung. Gewährleistet die korrekte Integration mit den Geräten vor Ort und eine nahtlose Systemübernahme.
PLC-Schaltschrank Hersteller

Eine weitere elektrische Schalttafel